Allgemeines über unsere Hölzer
Unsere Sortierungen
Jedes Stück ein Unikat
Die Maserung eines Holzes ist wie sein Fingerabdruck – geformt durch Klima, Boden und Lichtverhältnisse.
Selbst innerhalb einer Charge variieren Farbton und Struktur – besonders auffällig bei Sorten wie europäischem Nussbaum, Esche oder Kernhölzern. Ein identisches Bild ist nie erreichbar – und das macht den Charme echter Natur aus.
Um ein Beispiel anzubringen:
Eiche kann manchmal leicht rötlich oder grünlich wirken, Buche gelblich oder rötlich, Ahorn heller oder dunkler. Selbst Äste, Holzfarbe oder Splint sind individuell ausgeprägt.
Wir stellen trotz allem sicher, dass unsere Sortierungen ein harmonisches Gesamtbild erzeugen.


Die Holzsortierung
Massivholzmöbel sind etwas anderes als furnierte Stücke.
Kleine Unterschiede in Farbe, Ast oder Struktur gehören zur Natur dazu – und sind Teil ihres authentischen Charakters. Unsere Qualitätskontrolle sichert höchste Ansprüche: harmonische Optik, solide Verarbeitungund passende Holzkombination. Unser Anspruch ist es, dass obwohl unsere Werkstücke aus durchgängigen, verleimten Bohlen bestehen, der Eindruck eines einzelnen Holzelemts gewahrt bleibt - alles wie aus einem Wuchs.
Sie möchten lieber eine Premiumsortierung?
Gegen einen Aufpreis fertigen wir für Sie Ihr Wunschmöbel auch aus einer astfreien Sortierungen. Weitergehende Wünsche, wie Splintverhalten oder genauere Beschreibungen, können nur unsere Berater nach vorheriger genauer Absprache in Einzelfällen aufnehmen. Solche Wünsche setzen allerdings auch eine Umsetzbarkeit für Masstisch voraus.
Die Variationen im Holz
Trotz Ästen: Perfekt glatt, natürlich schön
In unserer Standardsortierung sind Astlöcher zwar keine Seltenheit, wir arbeiten aber jedes Einzelne für Sie heraus.
Astlöcher gehören zur Natur des Holzes – sie sind Spuren seines Wachstums und Teil seines Charakters. Damit Ihre Möbel dennoch eine harmonische, glatte Oberfläche haben, setzen wir auf echte Handwerkskunst.
Unsere Schreiner arbeiten jedes Astloch sorgfältig aus: Anstelle von Füllstoffen wie Holzkitt schließen wir die Stelle mit passgenauen Holzkeilen und schleifen sie nahtlos ein. Das Ergebnis? Eine Oberfläche, die sich eben anfühlt, aber ihre natürliche Geschichte bewahrt.
Je nach Holzart treten Äste häufiger auf: Eiche und Kirsche zeigen oft markante Strukturen, während Buche eher astarm ist. Amerikanische Hölzer wie Nussbaum, Kirsche oder Ahorn lassen sich meist besonders gleichmäßig sortieren – ideal für ein ruhiges Gesamtbild.


Der Splint
Der Splint bezeichnet den helleren Randbereichs eines Stammes
Der helle Splint kann Holzmustern reizvolle Kontraste verleihen – besonders bei dunklen Sorten wie amerikanischem Nussbaum. Ob der hellere Bereich eingesetzt wird, hängt von Holzart und ästhetischen Präferenzen ab.
Die Nutzbarkeit von Splintholz unterscheidet sich übrigens auch je nach Holzart. Eichensplint ist beispielsweise sehr viel weicher als das Kernholz und wird nicht für den Bau unserer Möbel verwendet. Demgegenüber ist das Splint bei Kirschbäumen oder Nussbäumen ähnlich hart wie das Kernholz. Der Einsatz richtet sich daher hauptsächlich nach optischen Kriterien und der Umsetzbarkeit jeweils einer Holzcharge - Ein Punkt, auf den wir bei unsere Produktion viel Wert legen.
Das Kernholz
Das Stück Holz mit dem kräftigsten Charakter.
Sorten wie Kernbuche, -esche oder -ahorn sind botanisch identisch mit ihren Standardvarianten – der Unterschied liegt im farblich dunkleren Kern, der Kontrast und Tiefe verleiht. Früher als Reststoff betrachtet, schätzen wir heute diesen lebendigen Effekt.
Unserem Möbel-Konfigurator können Sie entnehmen, welche Kernhölzer wir generell anbieten. Kleinere Chargen diverser Kernholzsorten sind immer wieder verfügbar, bei Bedarf können Sie uns gerne jederzeit ansprechen und nachfragen.




