Natur
Die Bäume kommen aus verschiedenen Regionen und haben je nach Klima und Baumdichte mehr oder weniger Licht bekommen, auch sind die Bodenverhältnisse und der Wuchs immer unterschiedlich. Innerhalb einer Holzcharge sind die Ergebnisse immer ähnlich. Bei sehr lebhaft strukturierten Hölzern wie europäischem Nussbaum, Esche oder Kernhölzern ist trotzdem kein Holzbild reproduzierbar. Die Holz”grund”farbe kann ebenfalls recht unterschiedlich ausfallen. Dies gilt für alle Holzsorten. So kann eine Eiche rötlicher oder grünlicher ausfallen, eine Buche gelblicher oder rötlicher, Ahorn heller oder dunkler, mehr oder weniger Äste oder Spint etc. Allerdings muss man berücksichtigen, dass das Holz über die Jahre ohnehin seinen Farbton noch verändern wird.
Holzsortierung
Wir sind immer bemüht, bei der Holzwahl die Erwartungen unserer Kunden zu treffen. Sie müssen aber berücksichtigen, dass Massivholzmöbel nicht mit Furniermöbeln vergleichbar sind. Sie müssen mit natürlichen Farbabweichungen, Ästen oder kleineren Löchern rechnen. Wir unterziehen unsere Möbel einer sehr intensiven Qualitätsprüfung, die sicherstellt, dass Ihr Tisch insgesamt ein schönes Holzbild aufweist, erstklassig verarbeitet ist und die Holzzusammenstellung unseren Anforderungen gerecht wird.
Äste und Splint können an sichtbaren Stellen gegen Aufpreis in einer Premiumsortierung vermieden werden. Ein spezielles Holzbild können wir jedoch nicht garantieren, da Holz ein Naturprodukt ist und nicht beliebig wiederholbare Eigenschaften aufweist. Bei der Premiumsortierung gehen unsere Schreiner immer von astfreier Ware aus. Weitergehende Wünsche, wie Splintverhalten oder genauere Beschreibungen, können nur unsere Berater nach vorheriger genauer Absprache in Einzelfällen aufnehmen. Solche Wünsche setzen allerdings eine Umsetzbarkeit für Masstisch voraus.
Unsere Schreiner haben eine Menge Erfahrung in der Anfertigung schöner Massivholzmöbel. Die Oberflächen werden immer harmonisch und schön zusammengestellt.
Äste
Je nach Holzsorte treten Äste häufiger oder weniger häufig auf. Eine ausgewachsene Buche beispielsweise weist einen sehr astfreien Stamm auf und entwickelt die Äste erst im Bereich der Krone ab einer Höhe von 8 - 10 m. Demgegenüber sind Eichen und Kirschen sehr knorrig und eine astfreie Sortierung ist deutlich aufwendiger. Bei amerikanischen Holzsorten (am. Nussbaum, am. Kirsche, Roteiche, kan. Ahorn) wird in der Regel besser vorsortiertes Holz importiert, was ebenso zu astfreieren Ergebnissen führt.
Äste werden bei uns umfangreich und mit viel Liebe zum Detail ausgearbeitet. So treiben wir viele kleine Holzkeile in Astform in den auszuarbeitenden Stellen ein und schleifen dies anschließend glatt. Im Ergebnis entsteht eine natürlich aussehende Holzfläche. Holzkitt verwenden wir dabei nicht. Diese aufwendige Verarbeitung ist ein Zeichen für edle Qualität.
Splint
Splintholz ist Holz im äußeren Stammbereich und unterscheidet sich optisch mitunter deutlich vom Kernholz. Die Nutzbarkeit von Splintholz unterscheidet sich je nach Holzart. Eichensplint ist beispielsweise sehr viel weicher als das Kernholz und wird nicht für den Bau unserer Möbel verwendet. Demgegenüber ist das Splint bei Kirschbäumen oder Nussbäumen ähnlich hart wie das Kernholz. Der Einsatz richtet sich daher hauptsächlich nach optischen Kriterien und der Umsetzbarkeit jeweils einer Holzcharge.
Grundsätzlich ist Splintholz heller – wie stark der Kontrast ist, hängt von der Baumart und der Kernholzfarbe ab. Bei einem dunklen Holz wie amerikanischen Nussbaum kann sich das Splintholz im Verhältnis sehr hell abzeichnen. Das so entstehende Holzbild kann sehr reizvoll sein, ein solch unruhiges Bild ist aber nicht jedermanns Sache.